In dieser Rubrik finden Sie stets aktuelle Angebote,
bzw. eine kleine Auswahl des vielfältigen Literaturangebots aus unserem Geschäft.
Sie können hier frei scrollen oder über die Menüauswahl in der Navigation direkt an die richtige Stelle gelangen.
Aktuelle Angebote : Schmuck
Kleiner Schutzengel für dich – Kette
Engel-Anhänger mit nickelfreier Legierung in zartem Roségold, Kette verstellbar von 42cm – 47cm.
11,00€
Kettenanhänger Kreuz mit Zirkoniastein
Sterlingsilber, 1,5cm x 2,5cm
30,00€
Ohrstecker „Füße“
2er-Set, Sterling Silber
12,95€
Aktuelle Angebote : Engel
Dein kleiner Engel zum Aufstellen „Ich beschütze dich auf allen Wegen“
Figur aus Feinmetall, 2,9cm x 3,8cm
11,00€
Engel mit Herz
Bronzefigur, 5cm x 3,5cm
21,00€
Aktuelle Angebote : Konfirmation
Ari Folman/David Polonsky, Das Tagebuch der Anne Frank
Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor: »Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary. Umgesetzt von Ari Folman und David Polonsky« ist eine einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illustriert von Ari Folman und David Polonsky. Beide bekannt für ihr Meisterwerk »Waltz with Bashir«, das u.a. für den Oscar nominiert war. So lebendig Anne Frank über das Leben im Hinterhaus, die Angst entdeckt zu werden, aber auch über ihre Gefühle als Heranwachsende schreibt, so unmittelbar, fast filmisch sind die Illustrationen. Das publizistische Ereignis zum 70. Jahrestag der Erstveröffentlichung, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel.
S. Fischer Verlag
20,00€
978-3-10-397253-5
Meine Konfirmation. Erinnerungsalbum
Ein stimmungsvolles Album zur Erinnerung an die Konfirmation: Hierin können die Konfirmanden sämtliche Erinnerungen, Eindrücke und Gedanken zu ihrem großen Tag in Wort und Bild festhalten. Aber auch ihre Gäste können ihre guten Wünsche eintragen. Das Buch zum Eintragen, Einkleben und Erinnern.
Kaufmann Verlag
14,95€
978-3-7806-6376-4
Und Gott chillte. Die Bibel in Kurznachrichten
Was wäre, wenn Gott auf Twitter wäre? „Am siebten Tag war Gott fertig mit seinem Kreativ-Projekt, fand das Ergebnis genial und beschloss ab jetzt zu chillen.“ Hätten Sie das Bibelzitat erkannt? So würde es klingen, wenn Bibelstellen wie 1. Mose 2,1-3 als SMS, Tweet oder WhatsApp-Nachricht verschickt werden würden! Was beim Kirchentag mit einem Rekordversuch begann, hat sich zu einer viralen Bewegung entwickelt: Über 9000 Menschen haben die Texte der Bibel in twitterfähige Zeichenanzahl übertragen. – Knackig, witzig und aus dem Leben gegriffen: 3908 Bibelstellen als Kurznachrichten – Zum Schmökern und Schmunzeln: originelle Bibel-Ausgabe für Teenager und Kids – Die Bibel lesen und verstehen: ermöglicht aktuelle, alltagsnahe Deutungen – Ein witziges Geschenk zu Konfirmation und Firmung für Jungs und Mädchen! Die Bibel twittern – ein spielerischer Weg zu Gottes Wort Von Jesus sind Botschaften überliefert, die wesentlich kürzer sind als Twitter-Nachrichten. Andere Abschnitte der Heiligen Schrift sind komplexer und nicht so leicht zu interpretieren. Das Internetportal evangelisch.de rief beim Kirchentag in Bremen die Besucher dazu auf, die komplette Bibel neu zu schreiben. Es gelang tatsächlich, innerhalb eines Tages alle Bibeltexte in Tweets zu übertragen! Möglich war das nur, weil sich Christen aller Konfessionen und aller Altersstufen an dem einzigartigen Bibelprojekt beteiligten. Die Kürze der Tweets erzwang dabei eine Konzentration auf den Kern von Gottes Botschaft. So entstand die schmalste Bibelausgabe ganz ohne Dünndruckpapier – kurzweilig, prägnant und nah am modernen Leben!
Edition Chrismon
12,00€
978-3-96038-002-3
Eugen Drewermann, Gott, wo bist du?
»Wie ist das gemeint: ‚Gott, unser Vater‘?«, »Passen Schöpfergott und Evolution zusammen?«, »Ist Gott allmächtig – angesichts von Leid und Elend in der Welt?«, »Was ist unter ‚Teufel‘ und ‚Hölle‘ zu verstehen?«, »Lässt sich Gott erfahren?«, »Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?« Die Fragen, die Eugen Drewermann in diesem Buch beantwortet, haben Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht gestellt. Ihr Lehrer, Martin Freytag, hat die Fragen der Jugendlichen gesammelt, die der bekannte Autor verständlich und nachvollziehbar beantwortet.
Patmos Verlag
12,00€
978-3-8436-1210-4
Navid Kermani, Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Bestsellerautor und Friedenspreisträger Navid Kermani über Religion und den Sinn des Lebens – die Essenz seines Denkens und ein Aufruf zum Miteinander
„Als er im Krankenhaus lag, sollte ich Opa versprechen, dich den Islam zu lehren, wenn er nicht mehr da ist, unseren Islam, den Islam, mit dem ich aufgewachsen bin.“ So beginnt ein Vater Abend für Abend seiner Tochter zu erzählen – nicht nur von seiner eigenen Religion, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Dieses sehr persönliche Buch ist nicht nur Verzauberung und literarisches Meisterstück, sondern ein wahrer Erkenntnisgewinn, gerade weil Navid Kermani auch ins Dunkle zu schreiben wagt und damit seiner, unserer Ratlosigkeit einen Ausdruck gibt. Und weil seine Sprache, seine Offenheit, sein Wissen aus zwei Kulturen einzigartig sind, so hell und so tief.
Hanser Verlag
22,00€
978-3-446-27144-9
Aktuelle Angebote : Lieblingsbücher
Hervé Le Tellier, Die Anomalie
Der spektakuläre Bestseller aus Frankreich: eine brillante Mischung aus Thriller, Komödie und großer Literatur. Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt – sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt.
Wir finden: Dieses Buch ist eine Wucht! Undenkbar erscheint das Gedankenexperiment, mit dem der Autor uns auf diese spannende Reise mitnimmt. Und doch wird es immer wahrscheinlicher, dass das Unmögliche passieren könnte. Dieses Buch ist witzig, intelligent, spannend und stellt soviele Fragen, dass es eine geistige Wonne ist, darin zu lesen. Sehr schwer aus der Hand zu legen.
Rowohlt
13,00€
978-3-499-00697-5
Leuchtturm – Notizbücher
Die Notizbücher von Leuchtturm sind nicht nur schön anzusehen! Obwohl bei der Farbauswahl es einem wirklich schwierig fällt, auszusuchen was man am Besten findet. Aber auch das Schreibgefühl ist ganz besonders. Und für die Pragmatiker unter uns sind die Notizbücher mit Seitenzahlen und einem Inhaltsverzeichnis versehen. Perfekt für alles, was man schreiben will!
Wir finden: Man kann gar nicht so viele Tagebücher, Notizsammlungen und so weiter, führen, wie diese tollen Einschreibbücher dazu einladen.
Leuchtturm1917
Aktuelle Angebote : Spiele
Bienenstock-Mancala. Ein Brettspiel
Der Bienenstock muss brummen! In dieser neuen Variante des uralten Strategiespiels, das schon im 2. Jahrhundert n. Chr. in Afrika und im Nahen Osten gespielt wurde, müssen die Bienen zu den Blumen fliegen, ihren Nektar sammeln und ihn zum Bienenstock zurückbringen. Wer das größere Bienenvolk versammelt, gewinnt! Im beiliegenden Booklet sind zudem viele wissenswerte Fakten über die dargestellten Blumen und die wichtige Arbeit der Honigbienen versammelt.
Laurence King Verlag
20,00€
978-3-96244-248-4
Spiel-Geschirr
Dieses 15teilige Spiel-Geschirr aus Porzellan ist herzallerliebst und auch lebensmittelecht und -geeignet. Das schmückt jede Küche und jede Teeparty, nicht nur die der Puppen!
Die Spiegelburg
12,95€
4029753-17788-9
Vintage Puzzle – 1000 Teile
Diese Puzzle bestechen nicht nur mit ihrem charmanten Äußeren und ihren vielfältigen Themen, sondern auch die Qualität der einzelnen Puzzleteilchen ist sehr gut – da bleibt kein Puzzleauge trocken!
Cavallini & Co.
28,00€
Aktuelle Angebote : Schenken
Zettelbox: Was wirklich wichtig ist
300 Zettel mit inspirierenden Sprüchen machen jede Notiz zu einer Besonderheit!
Viele verschiedene Designs, die sich perfekt als kleines Mitbringsel oder zum selber Beschreiben eignen.
Coppenrath
6,95€
Pop-up-Karten zum Träumen und Verschenken
Ganz neu und in vielen verschiedenen Ausführungen finden Sie jetzt bei uns traumhafte Pop-up-Karten! Fast zu schade zum Verschenken, sind diese Karten ein echter Hingucker: Ob Blumen, ein Fahrrad, ein Fernsehturm, ein blühender Kirschbaum, ein Segelschiff und viele mehr.
Das ganz besondere Etwas!
Vintage Puzzle – 1000 Teile
Diese Puzzle bestechen nicht nur mit ihrem charmanten Äußeren und ihren vielfältigen Themen, sondern auch die Qualität der einzelnen Puzzleteilchen ist sehr gut – da bleibt kein Puzzleauge trocken!
Cavallini & Co.
28,00€
Leuchtturm – Notizbücher
Die Notizbücher von Leuchtturm sind nicht nur schön anzusehen! Obwohl bei der Farbauswahl es einem wirklich schwierig fällt, auszusuchen was man am Besten findet. Aber auch das Schreibgefühl ist ganz besonders. Und für die Pragmatiker unter uns sind die Notizbücher mit Seitenzahlen und einem Inhaltsverzeichnis versehen. Perfekt für alles, was man schreiben will!
Wir finden: Man kann gar nicht so viele Tagebücher, Notizsammlungen und so weiter, führen, wie diese tollen Einschreibbücher dazu einladen.
Leuchtturm1917
Paperblanks Notizbücher
Die hochwertigen Notizbücher von Paperblanks – liniert oder blanko, groß oder klein – laden förmlich zum Schreiben ein!
Festes Shampoo und Seifen aus der Uckermark
Für die Herstellung der Produkte aus der Naturseifen Manufaktur Uckermark werden ausschließlich natürliche Zutaten verwendet und nicht nur bei den Rohstoffen, sondern auch bei den Verpackungen wird auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit geachtet. Und damit es nicht nur um das gute Gewissen geht: Die Seifen und festen Shampoos fühlen sich bei der Benutzung toll an und duften so gut!
Wir haben immer eine Auswahl vorrätig, die ganze Produktpalette finden Sie natürlich hier:
Aktuelle Angebote : Berlin & Brandenburg
Erwin Seitz, Unter den Linden
Unter den Linden gilt als die berühmteste Straße Berlins. Der großstädtische Boulevard führt von der Gegenwart zurück in die Vergangenheit und weist in die Zukunft.
Das Buch erzählt die Geschichte der »Linden«: von der Entstehung der Promenade, den Verwandlungen zum großstädtischen Boulevard, von den Glanzzeiten während der Aufklärung, des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, der beginnenden Moderne. Und wir staunen über den verjüngten Teil des Boulevards, genießen die Gastronomie, erblicken das Schloss und die Museumsinsel – das Herz von Berlin.
Ein architektonischer, musealer und gastronomischer Wegweiser für die Zukunft – Lebensart und Weltkultur.
Insel Verlag
20,00€
978-3-458-68214-1
Christoph Baum, Die Geschichte der Museumsinsel Berlin
Wussten Sie, dass auf der Museumsinsel ein Lusthaus und ein Pomeranzenhaus stand und weshalb im Ballhaus keine Bälle gefeiert wurden? Warum stürzte der Münzturm ein, und warum stehen die Museen auf Tausenden von Holzpfählen? Wann regierte Friedrich der Fette in Berlin und weshalb musste König Friedrich Wilhelm III. mit Frau und sieben Kindern nach Memel fliehen? Und wo sollte die „Centrale der sozialistischen Welt“ errichtet werden und wo kann man die „Humpty-Dumpty-Maschine der totalen Zukunft“ besichtigen?
Christoph Baum zeigt und erzählt Geschichte und Geschichten, von den Anfängen im 15.Jahrhundert bis heute. Anekdotenreich unterhaltsam und humorvoll, aber immer historisch korrekt.
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
24,80€
978-3-96098-821-2
David Wagner, Ich geh´ so gern durch diese Stadt
Erstmals in einem Band: David Wagners gesammelte Berlin-Spaziergänge.
Dreimal, im Abstand von je 10 Jahren, ist David Wagner durch Berlin spaziert und hat darüber geschrieben. Dieses Buch vereint alle Texte, die aus David Wagners Streifzügen seit 2001 entstanden, und gibt einen persönlichen, manchmal schonungslosen, literarischen und vielfältigen Eindruck von Menschen und Orten, von Begegnungen und Erlebnissen in einer Stadt im stetigen Wandel. Stadtbetrachtungen für Berlinliebende, Berlinreisende und Berlinneugierige.
Rowohlt Verlag
20,00€
978-3-499-01068-2
Jens Bisky, Berlin. Biographie einer großen Stadt
Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne, Symbol des zerrissenen 20. Jahrhunderts: In Berlin konzentriert sich nicht nur deutsche, sondern auch europäische Geschichte. Beides hat Jens Bisky im Blick, wenn er die Entwicklung der Stadt seit ihrem Aufstieg zur preußischen Residenz schildert. Berlin war äußerst wandlungsfähig und offen: für die verfolgten französischen Hugenotten und die Denker der Aufklärung unter Hohenzollernherrschaft; später als Metropole der Proletarier und Großindustriellen, der Künstler und Journalisten und als „Place to be“ der Goldenen Zwanziger. All das wird bei Bisky anschaulich erfahrbar, genauso aber auch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die spannungsgeladene Atmosphäre nach 1945, als sich hier die großen Machtblöcke gegenüberstehen.
Jens Bisky legt eine Gesamtdarstellung der Geschichte Berlins vor, wie es sie seit Jahrzehnten nicht gegeben hat, vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Gegenwart. Eine faszinierende Erzählung über Entstehung und Aufstieg, Fall und Neubeginn – und zugleich ein packendes Panorama deutscher wie europäischer Geschichte im Spiegel einer einzigartigen Metropole.
Rowohlt Verlag
38,00€
978-3-87134-814-3
Liane Purol, Grüne Glücksorte in Berlin
Berlins grüne Glücksorte sind so vielfältig wie die Stadt selbst. Soll es eher ein verwunschener Platz mit Springbrunnen sein, eine grüne Wiese zum Picknicken und Wolkenbilderschauen oder lieber eine sportliche Wanderung durch den Wald? An bewährten Lieblingsorten und überraschenden Geheimtipps lässt sich die dufte Berliner Luft genießen und tanken alle Sinne Kraft. In diese grüne Stadt verliebt man sich täglich neu!
Droste Verlag
14,99€
978-3-7700-2160-4
Walther Kiaulehn, Der richtige Berliner
Die unverwechselbare Art zu denken, die sich im Berlinischen ausprägt, zieht die Menschen an sich und hebt ihre Gegensätzlichkeiten auf. Sich zusammenraufen ist eine Möglichkeit. Sich zusammenzulachen ist noch besser. Das Berlinische verführt zu einer humoristischen Weltsicht: „Uns kann keener – und im Ernstfall könnse uns alle!“ Dies jedoch heißt nichts weiter, als dass für den Berliner der Humor dort noch weitergeht, wo für die anderen der Ernst schon den Humor abgelöst hat.
Verlag C.H.Beck
12,95€
978-3-406-64931-8
Heinrich Heine, Berlin, wo man am küsten ist und die meisten Dummheiten begeht
Heinrich Heine muss Göttingen verlassen – wegen Verstoßes gegen das Keuschheitsgebot und die Duellgesetze. Ausgerechnet nach Berlin schickt Onkel Salomon den lebenstrunkenen Studiosus im März 1821. Gut zwei Jahre wird der gebürtige Rheinländer in Preußens Hauptstadt agieren – weniger an der Juristischen Fakultät der Universität als in Literarischen Salons und Zirkeln, Theatern und auf Bällen. Er wird seine ersten Bücher in der Maurerschen Buchhandlung und bei Dümmler veröffentlichen, mit Alexander von Humboldt, Chamisso oder Hegel zusammentreffen und »Briefe aus Berlin« schreiben, die Stadt, die er als Dichter, Satiriker und politischer Journalist wieder verlassen wird. Eine erquickliche Heine-Lektüre über Berlin, seinen Hof und die Berliner – trotz Streichungen der Zensoren.
Steffen Verlag
10,00€
978-3-941683-87-7
Aktuelle Angebote : Belletristik
Eva Tind, Die Frau, die die Welt zusammenfügte
Ein epochales Forscherinnenleben – und der Alltag einer Mutter von vier Kindern. Kopenhagen, 1948: Maries kleiner Sohn Peder ist noch ein Baby, der Gedanke, ihn für viele Monate zu verlassen, schmerzt. Aber Marie muss fort, sie wird auf einer strapaziösen Expedition Beweise suchen für ihre These, dass die Kontinente ursprünglich einmal zusammenhingen. Pangäa ist ihr Lebenszweck, von nichts und niemandem lässt sie sich einschränken. Sie ist Forscherin, verheiratet und hat vier Kinder. Ihre Dissertation schreibt sie am Küchentisch, die Kinder um sich – das Familienleben ein ebenso großes Abenteuer wie ihre Expeditionen. Manchmal wird die Sehnsucht nach ihrer Familie übergroß, doch hartnäckig verfolgt Marie ihr Ziel. Dabei erforscht sie nicht etwa die imposantesten Lebewesen, sondern winzig kleine Moosmilben, die die Existenz Pangäas beweisen sollen.
Die Biologin und Zoologin Marie Hammer hat die Geschichte unserer Welt umgeschrieben, trotzdem ist sie heute fast vergessen. Ein mitreißender, lebenspraller und eigensinniger Roman über Kompromisslosigkeit, über ein Leben außerhalb gesellschaftlicher Normen, über eine Frau, die Großartiges erreicht hat.
Rowohlt Hundert Augen
25,00€
978-3-498-00287-9
Jessie Burton, Das Haus an der Herengracht
Amsterdam, 1705: Thea Brandt ist gerade achtzehn geworden und will endlich tun und lassen, was sie will. Sie liebt das Theater und nach den Vorstellungen besucht sie heimlich ihren Geliebten, Walter, den Kulissenmaler der Schouwburg. Doch als Tochter einer verarmten Kaufmannsfamilie, die nach und nach ihren Hausrat verkaufen muss, um sich über Wasser zu halten, wird von Thea erwartet, „eine gute Partie“ zu machen. Auf einem Ball stellt ihre Tante ihr Jacob van Loos vor, einen wohlhabenden Sohn aus gutem Hause. Eine Heirat mit ihm würde Thea nicht nur vor einem Leben in Armut bewahren, sondern ihr und ihrer Familie auch einen Platz in der feinen Gesellschaft sichern, der ihr bislang verwehrt war – Thea ist unehelich und hat auffallend dunkle Haut. Thea muss sich entscheiden: Rettet sie ihre Familie – oder folgt sie ihrem Herzen?
In ihrem fulminanten neuen Roman führt Jessie Burton uns durchs Goldene Zeitalter Amsterdams und erzählt von einer leidenschaftlichen jungen Frau, die ihren Weg selbst bestimmen will.
Insel Verlag
18,00€
978-3-458-68263-9
Edgar Selge, Hast du uns endlich gefunden
Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen.
Überall spürt der Junge Risse in dieser geordneten Welt. Gebannt verfolgt er die politischen Auseinandersetzungen, die seine älteren Brüder mit Vater und Mutter am Esstisch führen. Aber er bleibt Zuschauer. Immer häufiger flüchtet er sich in die Welt der Fantasie.
Dieser Junge, den der Autor als fernen Bruder seiner selbst betrachtet, erzählt uns sein Leben und entdeckt dabei den eigenen Blick auf die Welt. Wenn sich der dreiundsiebzigjährige Edgar Selge gelegentlich selbst einschaltet, wird klar: Die Schatten der Kriegsgeneration reichen bis in die Gegenwart hinein.
Edgar Selges Erzählton ist atemlos, körperlich, risikoreich. Voller Witz und Musikalität. Ob Bach oder Beethoven, Schubert oder Dvorák, Marschmusik oder Gospel: Wie eine zweite Erzählung legt sich die Musik über die Geschichte und begleitet den unbeirrbaren Drang nach Freiheit.
Rowohlt Verlag
14,00€
978-3-499-00096-6
Axel S. Meyer, Der Mann, der die Welt ordnete
Ein mit feiner Ironie erzählter Roman über das Leben des weltberühmten Naturforschers Carl von Linné, der Tausenden von Pflanzen die Namen gab, die sie noch heute tragen.
Uppsala, 1753: Von Kindheit an fasziniert von der geheimnisvollen Schönheit der Pflanzen, steht der Botaniker Carl von Linné kurz davor, eine bahnbrechende Schrift zu veröffentlichen. Seinem selbstbewussten Credo «Gott schuf, Linné ordnete» folgend, will er die Flora und Fauna nach einem von ihm entwickelten System kategorisieren und der berühmteste Naturforscher aller Zeiten werden. Erbittert bekämpft wird der Schwede von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen …
Rowohlt Verlag
14,00€
978-3-499-00334-9
Die Welt anhalten
Im hektischen Alltag nehmen wir uns viel zu selten Zeit, um durchzuatmen. Wir hetzen von Termin zu Termin und der Zeit hinterher, immer die Uhr oder das Handy im Blick. Dabei ist es gar nicht so schwer, dem Stress zu entfliehen, muss man doch bloß ein gutes Buch aufschlagen, um in fremde Welten abzutauchen und die Realitat zu vergessen. Hier versammelt sind Geschichten, die uns den strapaziosen Alltag vergessen lassen, mit Helden, die uns ans Herz wachsen, und Momenten, die unser Leben bereichern. Der perfekte Begleiter für hektische Tage, an denen wir uns zur Ruhe mahnen müssen, um der Stille nachzuspüren und zu uns selbst zu finden.
Kampa Verlag
12,00€
978d-3-311-15027-5
Juli Zeh/Simon Urban, Zwischen Welten
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig.
Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung DER BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalistische Projekte den Klimawandel zu bekämpfen. Theresa steht mit ihrem Bio-Milchhof vor Herausforderungen, die sie an den Rand ihrer Kraft bringen.
Die beiden beschließen, noch einmal von vorne anzufangen, sich per E-Mail und WhatsApp gegenseitig aus ihren Welten zu erzählen. Doch während sie einander näherkommen, geraten sie immer wieder in einen hitzigen Schlagabtausch um polarisierende Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe. Ist heute wirklich jeder und jede gezwungen, eine Seite zu wählen? Oder gibt es noch Gemeinsamkeiten zwischen den Welten? Und können Freundschaft und Liebe die Kluft überbrücken?
Luchterhand Literaturverlag
24,00€
978-3-630-87741-9
Syd Atlas, Es war einmal in Brooklyn
Es ist der heiße Sommer 1977 in Brooklyn. Juliette und David sind 17 Jahre alt und leben mit ihren Familien Tür an Tür. Seit Kindheitstagen sind sie beste Freunde, als sie ihre Action-Figuren auf den Grill legten, um deren Schmelzen zu beobachten. In ihrer Highschool sind sie Außenseiter, aber nach diesem Sommer wird das Leben für beide ein anderes sein. Juliette wird die Stadt verlassen und aufs College gehen, der schwer kranke David hingegen weiß gar nicht, wie viel Zeit ihm noch bleibt. Als Juliette eines Abends mit dem charmanten Pizzaboten Rico auftaucht, begreift David sofort, dass er handeln muss: Denn er liebt Juliette, und er hat nichts mehr zu verlieren … Doch während sie ihren ersten Kuss erlebt und David allein das Yankees-Spiel auf seinem kleinen Fernseher verfolgt, wird plötzlich alles dunkel. Der große Blackout lässt New York im Chaos versinken. Als nach 25 Stunden das Licht wieder angeht, ist nichts mehr so, wie es einmal war.
Kindler
22,00€
978-3-463-00044-2
Dennis Gastmann, Dalee
Es ist ein großes Wagnis. Ein rostiger Dampfer mit einer ganzen Elefantenherde im Bauch sticht in Kalkutta in See und nimmt Kurs auf die Andamaneninseln. An Bord sind auch der junge Bellini, seine Familie und ihr Arbeitselefant, Dalee. Indien ist gerade unabhängiggeworden, und die Familie lässt alles hinter sich, um auf dem fernen Archipel ein neues Leben zu beginnen. Keiner von ihnen ahnt, was sie dort erwartet. Nicht nur undurchdringlicher Dschungel, sondern auch schwer berechenbare ehemalige Häftlinge eines britischen Kolonialgefängnisses und ein reicher Unternehmer, der nicht hält, was er verspricht. Mittendrin soll Bellini das altehrwürdige Handwerk des Mahuts, des Elefantenführers, erlernen. Der Große Graue wird bald zu seinem engsten Gefährten, der Junge reitet sogar auf dem Rücken des Elefanten durchs Meer. Doch Dalee wird mit dem Alter launenhaft und gefährlich. Er scheint das Gedächtnis zu verlieren – eine Katastrophe für die Familie. Man sagt, ein Elefant vergisst nie, aber was, wenn doch?
Opulent und bildreich erzählt Dennis Gastmann von einem Neuanfang im Unbekannten, von lebenslanger Freundschaft und vom Abschiednehmen. Ein außergewöhnliches Abenteuer, inspiriert von einer wahren Geschichte.
Rowohlt Berlin
24,00€
978-3-7371-0090-8
Judith Hermann, Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit.
Wie in ihren Romanen und Erzählungen fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt sie von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit.
S. Fischer Verlage
23,00€
978-3-10-397510-9
Hervé Le Tellier, Die Anomalie
Der spektakuläre Bestseller aus Frankreich: eine brillante Mischung aus Thriller, Komödie und großer Literatur. Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt – sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt.
Wir finden: Dieses Buch ist eine Wucht! Undenkbar erscheint das Gedankenexperiment, mit dem der Autor uns auf diese spannende Reise mitnimmt. Und doch wird es immer wahrscheinlicher, dass das Unmögliche passieren könnte. Dieses Buch ist witzig, intelligent, spannend und stellt soviele Fragen, dass es eine geistige Wonne ist, darin zu lesen. Sehr schwer aus der Hand zu legen.
Rowohlt
13,00€
978-3-499-00697-5
Aktuelle Angebote : Sachbuch
Travis Elborough/Martin Brown, Atlas der vergessenen Orte
Verlassene Orte haben etwas Magisches – sie sind geheimnisvoll und seltsam, mitunter versteckt oder in entlegenen Weltgegenden zu finden, manchmal befinden sie sich aber auch gar nicht so weit von uns entfernt. Der Zugang zu ihnen kann schwierig und gefährlich sein; manche jedoch sind gut erschlossen und haben sich zu touristischen Highlights entwickelt. Alle jedoch sind in der Zeit eingefrorene Momente einer Vergangenheit, von der man nicht glauben kann, dass sie noch existiert.
Travis Elborough nimmt uns mit auf eine Reise zu 40 Stätten auf der ganzen Welt, die an den Rand der Geschichte gedrängt wurden, von den Landkarten und aus dem Blickfeld verdrängt. Die Bandbreite der vorgestellten Projekte ist groß: sie reicht von uralten Ruinen und verfallenen Schlössern über aufgegebene Wüstenstädte bis hin zu jüngeren Relikten wie einer Art-Deco-Station der New Yorker U-Bahn, einer sowjetischen Geisterstadt am Polarkreis oder einem überfluteten thailändischen Einkaufszentrum, in dem es von Wasserlebewesen wimmelt. Originalkarten und atemberaubende Farbfotos begleiten bewegende historische und geografische Beschreibungen dieser Orte, die dazu einladen, in die Geschichte einzutauchen und glamourösen Vergangenheiten, verwegenen Hoffnungen und ambitionierten Planungen nachzuspüren.
Prestel Verlag
30,00€
978-3-7913-8904-2
Arnaud Goumand, Atlas der mythischen Routen
Die Route 66 ist zur Ikone geworden, die Seidenstraße erzählt die Geschichte des Handels, Expeditionen zu Land und zu Wasser haben uns neue Welten eröffnet. Dieser Atlas nimmt uns mit auf Entdeckungs- und Forschungsrouten, Handelswege, Traumstraßen und mythische Pfade. Von den Irrfahrten des Odysseus bis zum Hippie-Trail durch Indien, vom Kopfsteinpflaster des Radklassikers Paris-Roubaix bis zum Orient-Express, von der Magellanstraße bis zum Jakobsweg sind alle wichtigen Routen dabei. Besonders schöne Fotografien, Grafiken und Zeichnungen, abwechslungsreiche Karten und prägnante Texte machen das Abenteuer Reisen gestern und heute lebendig.
Kosmos Verlag
38,00€
978-3-440-17432-6
Olivier Loiseaux/Gilles Fumey, Die Entdeckung der Welt
Seit Menschen auf Reisen gehen, haben sie das Bedürfnis, ihre Erlebnisse festzuhalten und miteinander zu teilen. Von der Erfindung der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den ersten tragbaren Apparaten war es nur ein kurzer Schritt und schon bald gehörte die Kamera – wenn auch nicht in dem heute üblichen handlichen Format – zur Grundausstattung jedes anständigen Abenteurers und Globetrotters. Viele dieser frühen Aufnahmen aus bis dato unbekannten Weltgegenden wurden zu Ikonen ihrer Epoche und lassen uns bis heute an längst vergangenen Zeiten und Kulturen teilhaben. Die exquisite Auswahl aus dem Bestand der französischen Nationalbibliothek präsentiert eine Kollektion von 230 teils farbigen, meist Duotone-Bildern aus der Zeit von 1850 bis 1914, die einen faszinierenden Blick auf die Welt mit den Augen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ermöglichen. Die Reise führt von den Pyramiden im Norden Afrikas durch die Sahara bis zum Kap, von Nord nach Süd durch beide Teile Amerikas, durchquert Europa von West nach Ost bis ins Osmanische Reich, streift die Mongolei und Persien und schlägt einen Bogen von Indien über Japan und die Gewürzinseln bis nach Australien.
Prestel Verlag
19,99€
978-3-7913-8591-4
Frank Vorpahl, Aufbruch im Licht der Sterne
Ohne sie wäre kein Europäer lebend zurückgekommen: Tupaia, Maheine, Mai – die Indigenen, die James Cooks Entdeckungen in der Südsee erst möglich machten.
James Cook gilt als bedeutendster Entdecker nach Kolumbus. Freilich: Ohne Tupaia, Maheine und Mai wären seine Reisen unmöglich gewesen. Sie führten Cook in die Welt der Südsee ein, bewahrten seine Schiffe vor gefährlichen Korallenriffen und ersparten es ihm, in Neuseeland von den Maori als Eindringling massakriert zu werden.
Tupaia, Meisternavigator, Hohepriester und Chefberater der Herrscher Tahitis erstellte eine Seekarte mit mehr als 70 unbekannten Inseln, das erste schriftliche Dokument, das das ungeheure nautische Wissen polynesischer Seefahrer belegt, die auf ihren Übersee-Kanus den Pazifik schon Jahrtausende vor den Europäern befuhren. Kam er in Cooks Beschreibungen etwa nur deshalb kaum vor, weil er an Bord an Skorbut erkrankte und bald darauf starb – Cook aber als der Kapitän in die Seefahrtsgeschichte eingehen wollte, der »keinen einzigen Mann an den Scharbock verloren« hatte? Maheine ermöglichte es Cooks Expedition bei der zweiten Reise, drei Jahre durchzuhalten und Zugang zu wichtigen Kultgegenständen zu bekommen. Mai kam als Einziger bis nach London mit und erlangte dort bizarren Ruhm als »wilder Südseeprinz«.
Alle drei hatten Gründe, bei den Engländern mitzusegeln, von denen diese nichts ahnten.
Galiani Berlin
26,00€
978-3-86971-278-9
Joseph Campbell, Der Heros in tausend Gestalten
Luke Skywalker, Buddha, Herakles, Wotan und der Froschkönig … Sie gehen auf einen Grundtyp des Heros zurück und folgen den Stationen der Heldenreise wie sie Joseph Campbell in seiner mythologischen Studie beschrieben hat, die erstmals 1949 veröffentlicht wurde und seitdem weltweit Millionen von Lesern hat. Bob Dylan, Jim Morrison, Stanley Kubrick, George Lucas, Steven Spielberg und zahlreiche andere Künstler berufen sich auf dieses Buch.
Campbell beschreibt den Heros als ein universelles Motiv, das allen Abenteuern zu Grunde liegt, und sich durch sämtliche mythische Traditionen der Welt zieht. Durch umfassende Vergleiche und tiefenpsychologische Deutungen bringt Campbell die Eigenheiten, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede dieser zeitlosen Symbole ans Licht.
Der Heros in tausend Gestalten ist das Standardwerk der Mythenforschung – ein Handbuch über die Helden der Menschheitsgeschichte und deren Bedeutung, das auch dem interessierten Laien die Geschichte des Heros verständlich nahebringt. Zeitgemäß neu übersetzt von Michael Bischoff.
Insel Verlag
32,00€
978-3-458-64343-2
Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden!
Frauen ergreifen das Wort. Sie sind jung, sie sind alt, sie kommen von überall und haben die unterschiedlichsten Geschichten. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind ungehalten. Und sie wollen nicht länger schweigen in einer Welt, die Frauen immer noch viel zu wenig zu Wort kommen lässt. Die in diesem Band versammelten Reden sind zornig, komisch oder nachdenklich. Gemeinsam und mutig erzählen sie von Verletzlichkeit, Widerstand und Aufbruch.
Zum zweiten Mal riefen 2022 die Stiftung Brückner-Kühner und der S. Fischer Verlag in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Hessischen Rundfunk dazu auf, ungehalten zu sein. Gesucht waren Beiträge von Frauen: Reden von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung. Knapp hundert Frauen nahmen an der Ausschreibung teil. Sechs davon werden am 10. Dezember 2022 ihre Reden vor Publikum im Kasseler Rathaus halten. Weitere Reden sind unter ungehalten.net abrufbar. In der Anthologie versammeln sich neben den Texten der eingeladenen Rednerinnen noch viele weitere bemerkenswerte Reden.
S. Fischer Verlage
18,00€
978-3-10-397524-6
Byung-Chul Han, Die Krise der Narration
Erzählungen bringen das Bindende, das Verbindende und das Verbindliche hervor. Dadurch stiften sie Gemeinschaft und beseitigen Kontingenz. Doch gerade da, wo alles wie heute so beliebig und zufällig geworden ist, das heißt mitten im Kontingenzsturm der Informationsgesellschaft, meldet sich das Storytelling laut zu Wort und lässt zirkulierende Narrative selbst als kontingent erscheinen.
Das Storytelling breitet sich aus inmitten einer großen Desorientierung und Sinnleere, die unsere Informationsgesellschaft charakterisieren. Es bedient zwar ein tief empfundenes Bedürfnis nach Erzählung, aber letztlich bringt es nur Erzählungen in Konsumform hervor. Erzählung und Werbung fallen in eins. Der Kapitalismus eignet sich die Erzählung an: stories sell. Storytelling ist Storyselling. Dadurch verlieren Erzählungen ihre ursprüngliche Kraft.
Das allgegenwärtige Storytelling vermag die Informationsgesellschaft nicht in eine Erzählgemeinschaft zurückzuverwandeln. Erzählung und Information sind Gegenkräfte. Der inflationäre Gebrauch von Narrativen weist paradoxerweise auf eine Krise der Narration hin. Diese narrative Krise hat allerdings eine lange Vorgeschichte. Byung-Chul Hans neuer Essay spürt ihr nach. Damit setzt Han seine Reflexionen über unsere Informationsgesellschaft konsequent fort.
Matthes & Seitz
12,00€
978-3-7518-0564-3
Aktuelle Angebote : Christliches Schrifttum
Geschenkte Zeit. Ein spirituelles Tagebuch
Dieses Buch ist ein Tagebuch für Menschen, die eine spirituelle Praxis für sich suchen. Es bietet Inspiration aus den vielfältigen Traditionen christlicher Frömmigkeit. Jeder Tag ist darin nach einer gleichbleibenden Struktur gestaltet. Drei Fragen am Morgen leiten den Tag ein, vier Fragen am Abend beschließen ihn. Wer sich jeden Tag zehn Minuten am Morgen und zehn Minuten am Abend Zeit nimmt, um diesen Fragen nachzugehen und Notizen zu machen, erlebt Atempausen, Momente der Stille und achtsamen Präsenz. In ihnen können sich Geist und Sinn auf Gott ausrichten, und die alltäglichen Erfahrungen, Begegnungen und Gedanken in einen spirituellen Raum gestellt werden. Die Beschäftigung mit dem Tagebuch schafft eine tägliche Auszeit, in der für einen Moment alle Ansprüche des Alltags zur Ruhe kommen – eine „heilige Zeit“.
Gütersloher Verlagshaus
18,00€
978-3-579-07471-9
Anselm Grün, Zeit für Versöhnung
Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Die Beziehungen untereinander wurden geschwächt, alte Konflikte und Spannungen weiter offengelegt und verstärkt: Die Gesellschaft spaltet sich in Arm und Reich, in Europaskeptiker und -befürworter, in Impfbefürworter und -gegner. Freundschaften zerbrechen und sogar Familien entzweien sich. Viele Menschen sagen, dass sie statt Solidarität mehr Feindseligkeit erleben. Auch in den Kirchen stehen sich liberale und konservative Gläubige gegenüber. Wollen wir diese Gräben akzeptieren? Wollen wir uns einbunkern in unseren Stellungen? Wenn nicht, dann führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Nur: Die Grundvoraussetzung für Versöhnung ist der Versuch, einander zu verstehen. Doch das wechselseitige Verstehen fällt häufig schwer.
Anselm Grün kennt diese Situation aus vielen Gesprächen und Vorträgen. In seinem neuen Buch fragt er daher: Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Darüber schreibt Anselm Grün in diesem Buch und zeigt, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern Versöhnung möglich und nötig ist.
Herder Verlag
18,00€
978-3-451-39488-1
Claudia Peters, Das Buch der Lebensfreude
Dieses Buch ist ein wahrer Schatz an Gedanken, Gedichten, Geschichten und Zitaten. Sie alle schenken Lebensfreude oder zeigen, wo sie sich finden lässt. Die Quelle dazu trägt jeder bereits in sich. Denn zur Lebensfreude braucht es kein Geld, sondern Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge. In ihnen steckt der Schlüssel zu Glück und Zufriedenheit. Dann kommt die Lebensfreude wie von selbst. Gehen Sie Ihrem Glück auf die Spur und lassen Sie sich inspirieren. Mit Texten von Jörn Heller, Thomas Knodel, Mascha Kaléko, Klaus Renn, JoachimRingelnatz, Anna Tomczyk, u. a.
Verlag am Eschbach
20,00€
978-3-98700-006-5
Britta Grothues/Detlef Kuhn/Jürgen Kuhn, Vater unser
Das Vaterunser zeigt den Wunsch Gottes, den Menschen in allen Lebensbereichen nah zu sein. Durch Jesus haben die Menschen die »Lizenz« für dieses Gebet, in dem sie Gott direkt ansprechen und ihn Vater nennen dürfen. Dieses Werkbuch bietet 125 geistliche Impulse zum Vaterunser – in der ökumenischen Fassung – für verschiedene Themen und Anlässe. Sie können für sich stehen und z. B. Sitzungen und Gruppentreffen eröffnen oder beschließen. Sie können als Kurzandachten gestaltet werden. Sie lassen sich in ganz unterschiedliche Gottesdienste einbauen oder können als Anregung zur persönlichen Meditation dienen. Jeder Impuls betrachtet einen Satz aus dem Vaterunser. Dafür stellt das Buch jeweils ein Grundgerüst aus einem wahrnehmenden Meditationstext, einer Schriftstelle und einem Gebet bereit. Schon mit Stille und Musik lassen sich daraus für viele Gelegenheiten passende geistliche Elemente für Einzelne, Gruppen oder die Gemeinde gestalten.
Schwabenverlag
20,00€
978-3-7966-1839-0
Mary Marantz, Aus dem Staub erhebst du mich
Wenn draußen der Regen fiel, dann wurde es auch drinnen nass. Mary Marantz erzählt von ihrer beschwerlichen Kindheit in einem improvisierten Wohn-Trailer in den Bergen von West Virginia. Eine Kindheit in großer Freiheit, aber ebenso in großer Armut. Und sie schildert eindrücklich, wie sie später alles daransetzte, ihre Vergangenheit ungeschehen zu machen. Trotz aller Verletzungen und seelischen Narben, die Mary in ihrer Kindheit voller Entbehrungen erlitten hat, ist sie heute in der Lage, frei und versöhnt auf ihre Vergangenheit zu blicken und sie als Teil von Gottes Geschichte mit ihrem Leben zu begreifen. Aus dem Schmutz und Staub, der sie als Kind wie eine zweite Haut umgab, hat Gott etwas Neues gestaltet. Eine bemerkenswerte Autobiografie, die dabei hilft, zu einem heilsamen Frieden mit sich, der eigenen Geschichte und mit Gott zu finden.
Gerth Medien
18,00€
978-3-95734-893-7
Navid Kermani, Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Bestsellerautor und Friedenspreisträger Navid Kermani über Religion und den Sinn des Lebens – die Essenz seines Denkens und ein Aufruf zum Miteinander
„Als er im Krankenhaus lag, sollte ich Opa versprechen, dich den Islam zu lehren, wenn er nicht mehr da ist, unseren Islam, den Islam, mit dem ich aufgewachsen bin.“ So beginnt ein Vater Abend für Abend seiner Tochter zu erzählen – nicht nur von seiner eigenen Religion, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Dieses sehr persönliche Buch ist nicht nur Verzauberung und literarisches Meisterstück, sondern ein wahrer Erkenntnisgewinn, gerade weil Navid Kermani auch ins Dunkle zu schreiben wagt und damit seiner, unserer Ratlosigkeit einen Ausdruck gibt. Und weil seine Sprache, seine Offenheit, sein Wissen aus zwei Kulturen einzigartig sind, so hell und so tief.
Hanser Verlag
22,00€
978-3-446-27144-9
Aktuelle Angebote : Devotionalien/Geschenke
Glasmomente „Schön, dass es dich gibt“
Briefbeschwerer aus Kristallglas in Geschenkverpackung, 8cm x 3,8cm.
16,00€
Schlüsselanhänger „Ein Stück Himmel für dich“
Schlüsselanhänger mit silbernem Engel aus Metall (2,2 x 3,2 cm) und türkisen Fransen aus Kunstleder, inkl. Geschenkverpackung. ca. 9,5 cm lang
14,00€
Porzellankreuz mit Metallkorpus
Weißes Porzellan mit silberfarbenem Korpus, 14cm x 11cm
27,00€
Freundeskreis mit Teelicht
Aus Speckstein, 10cm hoch
20,00€
Aktuelle Angebote : Theologie
Michael Landgraf, Bibelwort Kartei
Die Bibelwortkartei von Michael Landgraf ermöglicht den Einsatz von 200 ausgewählten, bedeutsamen Bibelversen in der bibeldidaktischen Arbeit. Bibelverse sollen Wirkung im Leben der Menschen entfalten! In der bibeldidaktischen Arbeit in Schule, Kirche und anderen Gruppen stellt sich jedoch häufig die Frage, wie Bibelverse optimal zur Geltung gebracht werden können. Eine Antwort gibt die neue Bibelwortkartei von Michael Landgraf. Sie enthält 200 ausgewählte Bibelverse aus dem Alten und dem Neuen Testament auf einzelnen Karten in einer praktischen Stülpschachtel. Mithilfe der umfangreichen Ideen im beiliegenden Booklet und den zusätzlichen Methodenkarten können die Bibelworte in vielfältiger Weise im Religionsunterricht, in der Konfirmandenarbeit, in Bibelgesprächskreisen, in Hauskreisen oder in der Gruppenarbeit eingesetzt werden.
Deutsche Bibelgesellschaft
29,95€
978-3-438-03997-2
Ruben Zimmermann, Parabeln in der Bibel
Ein neuer, integrativer Ansatz der Gleichnisauslegung
Parabeln zählen zu den wirkmächtigsten Texten der Bibel. Der „Verlorene Sohn“ oder der „Barmherzige Samariter sind geradezu sprichwörtlich gewordene Figuren aus den Parabeln Jesu, die sich tief in das kulturelle Gedächtnis der christlich geprägen Welt eingegraben haben.
Und doch versteht sich das allseits Bekannte nicht von selbst. Im Gegenteil: Die Gleichnistexte der Bibel sind oft viel sperriger und vielschichtiger, als es den Anschein hat. Man wird mit ihnen nicht schnell fertig, sie lassen sich nicht auf einen Nenner bringen. Positiv gewendet bedeutet das aber auch: Man kann immer wieder Neues in ihnen entdecken.
Warum das so ist und wie der lebensdienliche und theologische Reichtum der biblischen Parabeln methodisch erschlossen werden kann, zeigt dieses Buch.
Gütersloher Verlagshaus
28,00€
978-3-579-08542-5
Hans-Joachim Höhn, In Gottes Ohr
»Dein Wort in Gottes Ohr!« – Zustimmung und Skepsis drückt dieser Wunsch aus. Kann ein Wort des Menschen das Ohr Gottes tatsächlich erreichen? Geht umgekehrt das Reden von und über Gott heute noch ins Ohr des Menschen? Wie man prägnant und pointiert, gehaltvoll und stilsicher die Sprache auf Gott bringen kann, ist die Leitfrage dieses Buches. Die einzelnen Kapitel beschreiben den Weg von einer akademisch umständlichen zu einer poetisch ausdrucksstarken Textproduktion. Im Ausgang einer Analyse von Defiziten und Desideraten theologischer Rede befasst sich Höhn mit literarischen Formen, poetischen Stilmitteln und Tonlagen, mit denen Gott heute zur Sprache gebracht werden kann. Im abschließenden Teil bestellt er das Feld der theologischen Aphoristik neu und liefert zahlreiche eigene Beispiele, in denen Dicht- und Denkkunst in einer besonders konzentrierten Form miteinander verknüpft werden.
Herder Verlag
22,00€
978-3-451-39403-4
Aktuelle Angebote : Besondere Anlässe
Paperblanks Notizbücher
Die hochwertigen Notizbücher von Paperblanks – liniert oder blanko, groß oder klein – laden förmlich zum Schreiben ein!
Weine aus dem Schlossgut Janson
Zu einem guten Buch passt ein guter Wein!
Vom Schlossgut Janson aus Bockenheim in der Pfalz haben wir was das Weinglas begehrt: vom Weiß- bis zum Rotwein, Rosé, Traubensäfte, Sekt und inzwischen sogar ein Glühwein!
Wein ist Poesie in Flaschen.
Robert Louis Stevenson
Aktuelle Angebote : Kinder- , Jugend- und Bilderbücher
Ari Folman/David Polonsky, Das Tagebuch der Anne Frank
Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor: »Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary. Umgesetzt von Ari Folman und David Polonsky« ist eine einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illustriert von Ari Folman und David Polonsky. Beide bekannt für ihr Meisterwerk »Waltz with Bashir«, das u.a. für den Oscar nominiert war. So lebendig Anne Frank über das Leben im Hinterhaus, die Angst entdeckt zu werden, aber auch über ihre Gefühle als Heranwachsende schreibt, so unmittelbar, fast filmisch sind die Illustrationen. Das publizistische Ereignis zum 70. Jahrestag der Erstveröffentlichung, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel.
S. Fischer Verlag
20,00€
978-3-10-397253-5
Tine Bergen Mellon, Jetzt gehts los und das kommt mit
Was packt ein Förster in sein Forstauto? Welche Ausrüstung verbirgt sich in einem Feuerwehrauto und in einem Tourbus? Was nehmen Passagiere und Crew in dem großen Passagierflugzeug mit an Bord? Sieh nach, was alles in den elf verschiedenen Fahrzeugen verstaut ist, in die wir hier einen neugierigen Blick werfen dürfen. Tausend überraschende Dinge lassen sich im Gepäck finden! Und was packt deine Familie ein, wenn sie mit dem Auto auf Reisen geht? Dieses fröhlich gestaltete Wimmelsachbuch in modernem Retrodesign lädt ein, immer wieder Neues zu entdecken! Forstauto – Feuerwehrauto – Wohnmobil – Tourbus – Paketauto – Rettungsboot – Polizeiauto – Foodtruck – Rettungswagen – Familienauto – Flugzeug.
Gerstenberg Verlag
16,00€
978-3-8369-6193-6
Britta Teckentrup, Das große 24-Stunden-Wimmelbuch. Baustelle – Bauernhof – Hafen
Auf der BAUSTELLE ist was los: Um halb sieben beginnt der Tag auf der Baustelle im Wimmelbacher Viertel. Die Maurer kommen und die ersten Lastwagen, der Kranführer steigt auf seinen Arbeitsplatz, Betonmischer, Bagger und Kipper sind in vollem Einsatz. Nachmittags wird im neuen Haus der Familie Mümmel-Langohr schon das Richtfest vorbereitet – bis spät in die Nacht. Wie gut! Denn sonst hätte niemand Dietrich Dachs entdeckt, der bei seiner Diebestour im frischen Beton stecken geblieben ist …!
Auf dem BAUERNHOF ist was los: Die Sonne ist gerade aufgegangen, die Kühe müssen gemolken, die Hühner gefüttert und die Eier eingesammelt werden. Außerdem muss der Schweinestall ausgemistet werden, ein Jäger schaut vorbei, der Trecker geht kaputt, die Kaninchen wollen gefüttert werden. Als alle erschöpft im Bett liegen, treibt sich nur noch Dietrich Dachs draußen herum!
Im HAFEN ist was los: Von Sonnenaufgang bis tief in die Nacht fahren Schiffe im Hafen ein und aus: riesige Containerschiffe, Fischkutter und das Schnellboot der Hafenpolizei, ein Schüttgutfrachter oder eine Barkasse für Hafenrundfahrten. Familie Mümmel-Langohr ist zu Besuch und macht eine Hafenrundfahrt. Dietrich Dachs aber schleicht sich als blinder Passagier auf einen großen Passagierdampfer. Ob er entdeckt wird?
Jacoby & Stuart
24,00€
978-3-96428-171-5
Maria Bakhareva/Anna Desnitskaya, Märkte in aller Welt
Ein Marktbesuch ist immer ein Erlebnis – all die Farben und Gerüche, und wohin man auch sieht, überall tummeln sich Menschen. Begeben wir uns auf eine Reise zu 24 berühmten Märkten in aller Welt und staunen darüber, was es dort zu kaufen gibt! Vom schwimmenden Markt in Thailand bis zum Fischmarkt in Chile, vom Gewürzmarkt in Israel bis zur Großen Markthalle in Ungarn: An jeder Ecke gibt es aufregende Dinge zu entdecken. Neben vielen tollen Tipps für Erwachsene und Kinder und landestypischen Rezepten bietet dieses Buch noch viele weitere Anregungen für den Marktbesuch. Die wimmeligen, mit überraschenden Details gestalteten Marktszenen bringen uns die Kulturen anderer Länder auf sinnliche Weise ganz nahe.
Gerstenberg Verlag
26,00€
978-3-8369-6123-3
Michael Augustin/Andrea Ringli, Das Aquarium bleibt heute geschlossen
Fischige Reime zum Schieflachen
Ach du meine Güte, was ist denn bloß im Aquarium los? Der Scholle geht’s nicht dolle, der Butt ist kaputt, der Zander durcheinander… Das kann man den Zoo-Besuchern nun wirklich nicht zumuten! Und deshalb bleibt das Aquarium heute geschlossen.
Wer das Buch trotzdem aufschlägt, wird es nicht bereuen, denn die genialen Reime von Michael Augustin und die witzigen Bilder von Andrea Ringli bringen selbst die übellaunigste Miesmuschel zum Lachen.
Ein Riesenspaß für Kinder ab 4 Jahren und ihre Vorleser. Lustige Reime, die zum Mitsprechen und Weiterdichten einladen. Das perfekte Bilderbuch für Kinder und Eltern mit Humor und gleichzeitg das beste Rezept für gesunde Lachmuskeln!
Thienemann Verlag
15,00€
978-3-522-45985-3
Willi Weitzel/Verena Wugeditsch, Der Frieden ist ausgebrochen
Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, waren viele Menschen verunsichert, vor allem Kinder, die schwer verstehen konnten, was gerade passiert und warum.Aus der Notwendigkeit, Konfliktsituationen für Kinder zu erklären, aber – und das ist, was wir doch alle wollen – Lösungen zu finden, damit Frieden herrscht, ist eine Buchidee von Willi Weitzel geworden. Denn leider herrscht überall auf der Welt immer irgendwo Krieg und das Thema ist, egal ob nah oder fern, leider ein Alltagsthema. Der Frieden ist ausgebrochen lässt Kinder in einen Dialog zwischen Vater und Tochter eintauchen und regt zur Diskussion und zum Nachdenken über die Chancen zum Frieden an. Denn was ist wichtiger, als dass Freiheit, Gerechtigkeit und Liebe ihren Platz im Leben haben und auch bleiben? Ein Buch, das nicht den Anspruch hat, den Krieg vollständig zu erklären, aber Gedanken aufwirft, was nötig ist, damit Frieden kommt und bleibt.
Bohem Press
15,00€
978-3-95939-216-7
Robert Bolt, Der kleine dicke Ritter
Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: Sir Oblong-Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter mit dem großen Herzen, der es wagt, ganz allein gegen den bösen Baron Bolligru zu kämpfen. Der Liebling aller Kinder ab 8 Jahren, bekannt und berühmt durch die „Augsburger Puppenkiste“
Thienemann Verlag
13,00€
978-3-522-17026-0
Maja Ilisch, Unten
Seit Generationen hat niemand das Gebäude verlassen. Alles, was Spaß macht, ist verboten. Die Hausverwaltung stellt die Regeln auf. Und Nevo muss sich an die Regeln halten, sonst verliert ihre Mutter die Wohnung und sie müssen im Haus weiter nach unten ziehen. Dorthin will man nicht. Doch dann fällt Nevos beste Freundin Juma in den Wäscheschacht und ist wie vom Erdboden verschluckt. Mehr noch, die Erwachsenen behaupten, Juma hätte es nie gegeben. Nevo ist zwar daran gewöhnt, auf Fragen keine Antworten zu bekommen, aber das geht zu weit. Sie macht sich auf den Weg nach unten, um Juma wiederzufinden – und erlebt das Abenteuer ihres Lebens.
Wenn du frei sein willst, musst du die Regeln brechen.
Wenn alle frei sein sollen, musst du die Regeln ändern.
Dressler Verlag
16,00€
978-3-7513-0104-6
Wieso Weshalb Warum? Junior
Jeden Tag entdecken Kinder etwas Neues – und haben viele Fragen. Wann kommt die Feuerwehr? Was machen die Tiere im Winter? Warum muss ich Zähne putzen? Die beliebte Sachbuchreihe Wieso? Weshalb? Warum? junior beantwortet die Fragen der Kinder auf Augenhöhe. Sie beleuchtet unterschiedlichste Themen aus ihrer Alltags- und Interessenswelt altersgerecht und mit viel Liebe zum Detail.
Die Reihe ist speziell auf kleine Hände und die Bedürfnisse der Kleinsten angepasst. Klare und liebevolle Bilder, kurze Sachtexte sowie handliche Klappen, die Bewegungen veranschaulichen und überraschende und lustige Einblicke gewähren, ermöglichen Kindern, sich ihre Themen selbst zu erschließen. Der Spaß am eigenhändigen Entdecken, die liebevolle Umsetzung und die hochwertige Ausstattung garantieren langanhaltende Freude an jedem Buch.
Ravensburger Verlag
ab 9,99€