Aktuelle Angebote : Theologie

Michael Landgraf, Bibelwort Kartei

Die Bibelwortkartei von Michael Landgraf ermöglicht den Einsatz von 200 ausgewählten, bedeutsamen Bibelversen in der bibeldidaktischen Arbeit. Bibelverse sollen Wirkung im Leben der Menschen entfalten! In der bibeldidaktischen Arbeit in Schule, Kirche und anderen Gruppen stellt sich jedoch häufig die Frage, wie Bibelverse optimal zur Geltung gebracht werden können. Eine Antwort gibt die neue Bibelwortkartei von Michael Landgraf. Sie enthält 200 ausgewählte Bibelverse aus dem Alten und dem Neuen Testament auf einzelnen Karten in einer praktischen Stülpschachtel. Mithilfe der umfangreichen Ideen im beiliegenden Booklet und den zusätzlichen Methodenkarten können die Bibelworte in vielfältiger Weise im Religionsunterricht, in der Konfirmandenarbeit, in Bibelgesprächskreisen, in Hauskreisen oder in der Gruppenarbeit eingesetzt werden.

Deutsche Bibelgesellschaft
29,95€
978-3-438-03997-2

Ruben Zimmermann, Parabeln in der Bibel

Ein neuer, integrativer Ansatz der Gleichnisauslegung

Parabeln zählen zu den wirkmächtigsten Texten der Bibel. Der „Verlorene Sohn“ oder der „Barmherzige Samariter sind geradezu sprichwörtlich gewordene Figuren aus den Parabeln Jesu, die sich tief in das kulturelle Gedächtnis der christlich geprägen Welt eingegraben haben.
Und doch versteht sich das allseits Bekannte nicht von selbst. Im Gegenteil: Die Gleichnistexte der Bibel sind oft viel sperriger und vielschichtiger, als es den Anschein hat. Man wird mit ihnen nicht schnell fertig, sie lassen sich nicht auf einen Nenner bringen. Positiv gewendet bedeutet das aber auch: Man kann immer wieder Neues in ihnen entdecken.
Warum das so ist und wie der lebensdienliche und theologische Reichtum der biblischen Parabeln methodisch erschlossen werden kann, zeigt dieses Buch.

Gütersloher Verlagshaus
28,00€
978-3-579-08542-5

Hans-Joachim Höhn, In Gottes Ohr

»Dein Wort in Gottes Ohr!« – Zustimmung und Skepsis drückt dieser Wunsch aus. Kann ein Wort des Menschen das Ohr Gottes tatsächlich erreichen? Geht umgekehrt das Reden von und über Gott heute noch ins Ohr des Menschen? Wie man prägnant und pointiert, gehaltvoll und stilsicher die Sprache auf Gott bringen kann, ist die Leitfrage dieses Buches. Die einzelnen Kapitel beschreiben den Weg von einer akademisch umständlichen zu einer poetisch ausdrucksstarken Textproduktion. Im Ausgang einer Analyse von Defiziten und Desideraten theologischer Rede befasst sich Höhn mit literarischen Formen, poetischen Stilmitteln und Tonlagen, mit denen Gott heute zur Sprache gebracht werden kann. Im abschließenden Teil bestellt er das Feld der theologischen Aphoristik neu und liefert zahlreiche eigene Beispiele, in denen Dicht- und Denkkunst in einer besonders konzentrierten Form miteinander verknüpft werden.

Herder Verlag
22,00€
978-3-451-39403-4