Aktuelle Angebote : Berlin & Brandenburg

Erwin Seitz, Unter den Linden

Unter den Linden gilt als die berühmteste Straße Berlins. Der großstädtische Boulevard führt von der Gegenwart zurück in die Vergangenheit und weist in die Zukunft.

Das Buch erzählt die Geschichte der »Linden«: von der Entstehung der Promenade, den Verwandlungen zum großstädtischen Boulevard, von den Glanzzeiten während der Aufklärung, des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, der beginnenden Moderne. Und wir staunen über den verjüngten Teil des Boulevards, genießen die Gastronomie, erblicken das Schloss und die Museumsinsel – das Herz von Berlin.

Ein architektonischer, musealer und gastronomischer Wegweiser für die Zukunft – Lebensart und Weltkultur.

Insel Verlag
20,00€
978-3-458-68214-1

Christoph Baum, Die Geschichte der Museumsinsel Berlin

Wussten Sie, dass auf der Museumsinsel ein Lusthaus und ein Pomeranzenhaus stand und weshalb im Ballhaus keine Bälle gefeiert wurden? Warum stürzte der Münzturm ein, und warum stehen die Museen auf Tausenden von Holzpfählen? Wann regierte Friedrich der Fette in Berlin und weshalb musste König Friedrich Wilhelm III. mit Frau und sieben Kindern nach Memel fliehen? Und wo sollte die „Centrale der sozialistischen Welt“ errichtet werden und wo kann man die „Humpty-Dumpty-Maschine der totalen Zukunft“ besichtigen?
Christoph Baum zeigt und erzählt Geschichte und Geschichten, von den Anfängen im 15.Jahrhundert bis heute. Anekdotenreich unterhaltsam und humorvoll, aber immer historisch korrekt.

Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
24,80€
978-3-96098-821-2

David Wagner, Ich geh´ so gern durch diese Stadt

Erstmals in einem Band: David Wagners gesammelte Berlin-Spaziergänge.

Dreimal, im Abstand von je 10 Jahren, ist David Wagner durch Berlin spaziert und hat darüber geschrieben. Dieses Buch vereint alle Texte, die aus David Wagners Streifzügen seit 2001 entstanden, und gibt einen persönlichen, manchmal schonungslosen, literarischen und vielfältigen Eindruck von Menschen und Orten, von Begegnungen und Erlebnissen in einer Stadt im stetigen Wandel. Stadtbetrachtungen für Berlinliebende, Berlinreisende und Berlinneugierige.

Rowohlt Verlag
20,00€
978-3-499-01068-2

Jens Bisky, Berlin. Biographie einer großen Stadt

Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne, Symbol des zerrissenen 20. Jahrhunderts: In Berlin konzentriert sich nicht nur deutsche, sondern auch europäische Geschichte. Beides hat Jens Bisky im Blick, wenn er die Entwicklung der Stadt seit ihrem Aufstieg zur preußischen Residenz schildert. Berlin war äußerst wandlungsfähig und offen: für die verfolgten französischen Hugenotten und die Denker der Aufklärung unter Hohenzollernherrschaft; später als Metropole der Proletarier und Großindustriellen, der Künstler und Journalisten und als „Place to be“ der Goldenen Zwanziger. All das wird bei Bisky anschaulich erfahrbar, genauso aber auch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die spannungsgeladene Atmosphäre nach 1945, als sich hier die großen Machtblöcke gegenüberstehen.
Jens Bisky legt eine Gesamtdarstellung der Geschichte Berlins vor, wie es sie seit Jahrzehnten nicht gegeben hat, vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Gegenwart. Eine faszinierende Erzählung über Entstehung und Aufstieg, Fall und Neubeginn – und zugleich ein packendes Panorama deutscher wie europäischer Geschichte im Spiegel einer einzigartigen Metropole.

Rowohlt Verlag
38,00€
978-3-87134-814-3

Liane Purol, Grüne Glücksorte in Berlin

Berlins grüne Glücksorte sind so vielfältig wie die Stadt selbst. Soll es eher ein verwunschener Platz mit Springbrunnen sein, eine grüne Wiese zum Picknicken und Wolkenbilderschauen oder lieber eine sportliche Wanderung durch den Wald? An bewährten Lieblingsorten und überraschenden Geheimtipps lässt sich die dufte Berliner Luft genießen und tanken alle Sinne Kraft. In diese grüne Stadt verliebt man sich täglich neu!

Droste Verlag
14,99€
978-3-7700-2160-4

Walther Kiaulehn, Der richtige Berliner

Die unverwechselbare Art zu denken, die sich im Berlinischen ausprägt, zieht die Menschen an sich und hebt ihre Gegensätzlichkeiten auf. Sich zusammenraufen ist eine Möglichkeit. Sich zusammenzulachen ist noch besser. Das Berlinische verführt zu einer humoristischen Weltsicht: „Uns kann keener – und im Ernstfall könnse uns alle!“ Dies jedoch heißt nichts weiter, als dass für den Berliner der Humor dort noch weitergeht, wo für die anderen der Ernst schon den Humor abgelöst hat.

Verlag C.H.Beck
12,95€
978-3-406-64931-8

Heinrich Heine, Berlin, wo man am küsten ist und die meisten Dummheiten begeht

Heinrich Heine muss Göttingen verlassen – wegen Verstoßes gegen das Keuschheitsgebot und die Duellgesetze. Ausgerechnet nach Berlin schickt Onkel Salomon den lebenstrunkenen Studiosus im März 1821. Gut zwei Jahre wird der gebürtige Rheinländer in Preußens Hauptstadt agieren – weniger an der Juristischen Fakultät der Universität als in Literarischen Salons und Zirkeln, Theatern und auf Bällen. Er wird seine ersten Bücher in der Maurerschen Buchhandlung und bei Dümmler veröffentlichen, mit Alexander von Humboldt, Chamisso oder Hegel zusammentreffen und »Briefe aus Berlin« schreiben, die Stadt, die er als Dichter, Satiriker und politischer Journalist wieder verlassen wird. Eine erquickliche Heine-Lektüre über Berlin, seinen Hof und die Berliner – trotz Streichungen der Zensoren.

Steffen Verlag
10,00€
978-3-941683-87-7